3. Arbeitsweise
Leipzig / 2021
Durchführung: Judith Roth, Yasemin Said, Niis Warsame
Das Projekt “Deportation Mapping” wurde im April 2021 initiert und folgte einer konzeptuellen Phase in Hilde Resists. Das Ziel ist es, die omnipräsenten Formen der Gewalt im Kontext von Abschiebungen zu dokumentieren und auf einer Karte sichtbar zu machen. Abschiebungen und die Folgen struktureller Benachteiligung asylsuchender Menschen sind stadtteilübergreifend zu verorten, aber nicht immer wahrnehmbar. Die Gewaltausübung der Institutionen, die im Asylprozess eine tragende Rolle einnehmen, geschieht auf Ebenen der Arbeitsverbote bis hin zu Abschiebungen, siehe Orte der Gewalt.
Die Karte soll zu einer Entnormalisierung dieser Zustände anregen. Durch die stadtweite Kampagne werden vollzogene oder versuchte Abschiebungen im Viertel markiert, die Dialoge um benötigte Solidarität und Nachbarschaft starten.
The project "Deportation Mapping" was initiated in April 2021 and followed a conceptual phase in Hilde Resists. The goal is to document the omnipresent forms of violence in the context of deportations and to make them visible on a map. Deportations and the consequences of structural discrimination against asylum-seeking people can be located across city districts, but are not always perceptible. The exercise of violence by the institutions that play a leading role in the asylum process occurs at levels ranging from work bans to deportations, see Places of Violence.
The map aims to encourage a denormalization of these conditions. Through the citywide campaign, executed or attempted deportations are marked in the neighborhood, starting dialogues around needed solidarity.
Quelle: Antirassistische Initiative Berlin
Für die Recherche und Datensuche wurden Quellen ausgewählt, die zivilgesellschaftlich oder wissenschaftlich nachweisbare Erfahrung in der Dokumentation von Abschiebungen aufweisen konnten. Diese Daten wurden in eine Tabelle eingefügt, welche fortwährend gefüllt wird. Im Folgenden eine Liste der meist genutzten Quellen:
For the research and data search, sources were selected that had demonstrable civil society or scientific experience in documenting deportations. These data were inserted into a table, which is continuously filled. The following is a list of the most frequently used sources:
- Sächsicher Flüchtlingsrat
- Protest LEJ (Soziale Kanäle)
- Antirassistische Initiatve Berlin
- Archiv der Leipziger Zeitung
- Archiv der Leipziger Volkszeitung
IHR WISST VON FÄLLEN?
Sendet uns gerne das Formular ausgefüllt zu.
You know of any cases? Please fill in this form and send it to us.